Integrierte Naturwissenschaften

eXperiPost

Neuigkeiten, Angebote und Fortbildungen – wir halten Sie auf dem Laufenden.

Jetzt anmelden

Sonne, Erde, Mond

Tellurium N


Das dreidimensionale Modell, das Tellurium N, ist sehr beliebt im Unterricht. Mit ihm lassen sich zahlreiche Erscheinungen in unserem Sonnensystem viel klarer veranschaulichen als mit jedem anderen Modell.
Ein Tellurium (lat. tellus, die Erde) ist ein Gerät zur Demonstration der Bewegungen von Erde und Mond. Diese Himmelskörper drehen sich an einem Hebelarm um eine Lichtquelle, die die Sonne darstellt.
 
Besonderheit - Horizontscheibe mit Schattenfigur
Diese Schattenfigur auf der Horizontscheibe hilft Ihren Schülerinnen und Schüler einen eigenen Bezugspunkt auf der Erde zu finden. Damit bekommen sie ein besseres Vorstellungsbild der Beziehungen zwischen Sonne, Erde und Mond.
 
Begleitmaterial
Die umfangreiche Handreichung ist Bestandteil des Produktes und enthält

  • Hinweise zur Handhabung jedes einzelnen Teils
  • Konkrete Unterrichtseinheiten zur Arbeit mit dem Tellurium

 
Die Unterrichtseinheiten sind für die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern der Klassen 4 bis 8, also gleichermaßen für die Grundschule und Sekundarstufe I geeignet.
 
Im Lieferumfang enthalten
  • Großer Erdglobus (15 cm Ø)
  • Horizontscheibe mit Schattenfigur
  • Satellitenstab
  • Stecker-Netzgerät
  • Ersatzglühlampe (Niederdruck-Halogenlampe)
  • Faserschreiber, Wischtuch

Ein Modell zur Demonstration des Sonnensystems zeigt eine Erdkugel, eine gelbe Sonne und weitere Objekte zur Veranschaulichung astronomischer Konzepte. Dazu gehören auch ein Handbuch und verschiedene Zubehörteile zur Durchführung von Experimenten.
Ein Modell zur Demonstration des Sonnensystems zeigt eine Erdkugel, eine gelbe Sonne und weitere Objekte zur Veranschaulichung astronomischer Konzepte. Dazu gehören auch ein Handbuch und verschiedene Zubehörteile zur Durchführung von Experimenten.
Das Bild zeigt ein Tellurium, das die Jahreszeiten sowie die solaren Ereignisse darstellt. Es ist in bunten Segmente unterteilt, die die verschiedenen Monate und Jahreszeiten anzeigen, und befindet sich auf einer transparenten Unterlage.
Das Bild zeigt ein Experimentiergerät mit einer großen, gelben Schale und einer durchsichtigen Linse, das für Bildungszwecke konzipiert ist. Es scheint darauf ausgelegt zu sein, Licht oder Wellenphänomene zu demonstrieren.
Das Bild zeigt einen blauen Zirkel mit einer roten Linie und einem zentralen Stift, der zur Bestimmung der Himmelsrichtungen dient. Auf dem Zirkel sind die Himmelsrichtungen sowie eine Anleitung zur Nutzung und Messung der Schattenlängen abgebildet.
Das Bild zeigt eine gelbe Kugel, die den Unterteil eines Modells bildet, über dem ein Globus schwebt. Das Modell könnte zur Veranschaulichung von physikalischen oder geographischen Konzepten im Bildungsbereich dienen.
Das Bild zeigt einen bunten Globus, der die politischen Grenzen und Geografie verschiedener Länder übersichtlich darstellt. Im Hintergrund ist ein Informationsblatt zu sehen, das anscheinend zusätzliche Erläuterungen oder Produkte anbietet.
Das Bild zeigt einen detailreichen politischen Globus mit Nordamerika im Fokus, der farbige Ländergrenzen und Beschriftungen hervorhebt. Im Hintergrund ist ein weiterer Globus oder ein Modell zu sehen, das möglicherweise für wissenschaftliche Experimente
Das Bild zeigt eine Anleitung für ein Tellurium-Modell zur Demonstration astronomischer Prinzipien, einschließlich der Sonne, eines Erdglobus und einer Fresnel-Linse. Es sind verschiedene Positionen und deren Erklärungen für Diagramme und Funktionsweisen
Das Bild zeigt eine Seite eines Handbuchs zum Thema "Tag und Nacht" mit einem Globus. Die Erklärung beschreibt, wie die Erdrotation zu den verschiedenen Tageszeiten führt und die Licht- und Schattenverhältnisse beeinflusst.
Das Bild zeigt eine Seite aus einem Lehrbuch über den Zusammenhang von Tages- und Nachtlängen in verschiedenen Breiten. Zudem ist ein globusähnliches Modell abgebildet, das in eine experimentelle Betrachtung der Licht- und Schattenverhältnisse einbezogen

Artikelnummer 31115

* Preis inkl. MwSt. € 736,05

Produkt teilen auf:        


Die Fresnel-Linse

  • Für die Erzeugung eines extrem hellen, parallelen Lichtbündels
  • Zur vollen Bestrahlung des Erdglobus und
  • Zur Fokussierung eines Lichtpunkts auf den Globus zur Darstellung der scheinbaren Wanderung der Sonne zwischen den Wendekreisen.

 
Diese kurzbrennweitige Fresnel-Linse sorgt für ein gerichtetes (paralleles) Licht. Dadurch wird eine volle Hälfte der Erdkugel von der Sonne beschienen und die Beleuchtungsgrenzen (Tag und Nacht) stimmen mit den natürlichen überein.
 
Die Fresnel-Linse kann auf dem Telluriumarm in drei Positionen aufgesetzt werden:

  • Tag und Nacht, Jahreszeiten: Eine Hälfte des Erdglobus wird voll beleuchtet und die Schattengrenze ist rund um den Globus deutlich erkennbar.
  • Sonnenpunkt, Wendekreise: Die Linse erzeugt einen Punkt mit einem kleinen „Hof„ auf der Mitte der Erdkugel. Bei Drehung der Erde um die Sonne wandert der Lichtpunkt über den Äquator zwischen dem nördlichen und südlichen Wendekreis.
  • schatten Mondphasen: Der Mond wird angestrahlt. Bei Bewegung des Monds um die Erde können die Mondphasen und Finsternisse deutlich demonstriert werden.

 
 
Der Satellitenstab

  • Zur Demonstration der Position und Bewegung eines geostationären Satelliten kann ein Stab mit einem „Satelliten“ an der Spitze auf die Schattenfigur der Horizontscheibe gesetzt werden.

 
Horizontscheibe mit Schattenfigur

  • Kann an jedem Ort des Erdglobus selbsthaftend aufgesetzt werden
  • Zur Demonstration der wechselnden Beleuchtungssituationen auf der Erde

 
Datumsscheibe und Datumszeiger

  • Der Erdglobus ist auf einem Zeiger angebracht, der sich bei Drehung des Telluriumarms um die Sonne über der Datumsscheibe bewegt. Je nach Zeigerstellung ist die Erdachse der Sonne zu- oder weggewandt (Jahreszeiten).
  • Die Daten für Sommer- und Winter-Sonnenwende sowie Tag- und Nachtgleichen sind auf der Datumsscheibe besonders gekennzeichnet.

 
Großer Erdglobus mit Polstab

  • Auf dem großen Globus lassen sich die Schattengrenze und andere Einzelheiten auch aus größerer Entfernung gut erkennen.
  • Polstab zur Demonstration der Erd-Position im Weltraum mit Ausrichtung der Erdachse auf einen festen Punkt (Polarstern).

Technische Daten


Globusdurchmesser: 15 cm
Linsendurchmesser: 16 cm
Beleuchtung: 12V/20W Halogen
Abmessungen (L x H x B): 72 x 37 x 25 cm
Masse: 4 kg

Nachvollziehen der Bewegung der Erde im Raum um die Sonne.


Beobachtung des Zustandekommens des Tag und Nacht Zyklus der Erde.


Übersicht über die Entstehung der Zeiten und der dazugehörigen Sonnenstellung.


Erklärung der beiden Phänomene der Polarnacht und des Polartags.


Untersuchen der Phänomene der Wendekreise mithilfe des Sonnenpunktes.


Aufzeigen der Entstehung von den Jahreszeiten.


Aufzeigen der unterschiedlichen Tages-/ Nachtzeiten in den verschiedenen Breitengraden und den verschiedenen Jahreszeiten.


Die Tageszeiten zu verschiedenen Erd-Sonnen Stellungen in verschiedenen Breitengraden werden aufgezeigt.


Beobachten der Mondphasen.


Aufzeigen der Entstehungen der Finsternissen.


Erklären des Phänomen der Gezeiten.


Aufzeigen wie der Umfang und der Radius der Erde bestimmt werden kann.


Beobachtung und Erklärung was ein geostationärer Satellit ist und wie er funktioniert.


Erklären wie die Gebetszeiten der Muslime zustande kommt.


  • 1 × Faserschreiberstift, Schrift wasserlöslich
  • 1 × Bedienungsanleitung Tellurium - 06.00
  • 2 × Reinigungstuch

Art-Nr. Artikel Preis Artikel
30644
Faserschreiberstift, Schrift wasserlöslich € 2,09 *